Trauerhalle des Waldfriedhof Bad Homburg

Waldfriedhof Bad Homburg

Der Waldfriedhof in Bad Homburg vor der Höhe existiert bereits seit dem Jahr 1920. Am 19. September jenen Jahres wurde der Friedhof eingeweiht. Nur kurze Zeit später, am 17. September 1921, wurde auch die neu errichtete Trauerhalle, hier meist Einsegnungshalle genannt, eingeweiht. Der Bau dieses neuen Friedhofs war nötig geworden, weil die Stadt in jener Zeit einen großen Bevölkerungszuwachs erlebte. Die beiden existierenden Friedhöfe innerhalb des Stadtgebiets waren rasch zu klein für den wachsenden Bedarf geworden. Also wählte man einen Teil des Hardtwalds aus, um ihn als Friedhof einzurichten. Daher stammt der Name „Waldfriedhof“. Der Hardtwald und damit auch der dazugehörige Friedhof befinden sich im Nord-Osten von Bad Homburg. Ursprünglich umfasste der Friedhof eine Fläche von fünf Hektar. Das künstlich angelegte Wegenetz vermittelte schon damals den Eindruck eines historisch gewachsenen Parks. 1968 wurde er dann noch einmal in seiner Fläche erweitert. Zuletzt wurden im Jahr 2005 umfassende Sanierungsarbeiten an den Gebäuden abgeschlossen.

Adresse und Karte

Waldfriedhof Bad Homburg

Friedberger Str. 70
61350 Bad Homburg

Routenplanner Google Maps
Routenplanner RMV

Parkplätze:

Vor dem Haupteingang des Waldfriedhofs stehen ca. 30 Parkplätze zur Verfügung.

Größeren Trauergemeinschaften empfiehlt sich die gemeinsame Anfahrt oder die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.

Bildergalerie

Gemeinschaftsgrabfeld für Sternenkinder auf dem Waldfriedhof Bad Homburg
Gemeinschaftsgrabfeld für Sternenkinder
Ringförmig angeordnete Urnensondergräber auf dem Waldfriedhof Bad Homburg
Ringförmig angeordnete Urnensondergräber
Blick über die Gräber auf dem Waldfriedhof Bad Homburg
Blick in den Wald
Kleine Kapelle auf dem Ehrenfeld des Waldfriedhof Bad Homburg
Kleine Kapelle auf dem Ehrenfeld
Soldatengräber auf dem Ehrenfeld des Waldfriedhof Bad homburg
Soldatengräber auf dem Ehrenfeld
Grabsteine auf dem Ehrenfeld des Soldatenfriedhofs
Grabsteine auf dem Ehrenfeld
Erdwahlgräber auf dem hinteren Teil des Waldfriedhofs Bad Homburg
Erdwahlgräber im hinteren Bereich
Thailändische Stuba auf dem freien Grabfeld des Waldfriedhof Bad Homburg
Thailändische Stuba
Erdwahlgräber im vorderen Teil des Waldfriedhof Bad Homburg
Erdwahlgräber im vorderen Teil des Waldfriedhofs
Familiengrabstätten im freien Grabfeld des Waldfriedhof Bad Homburg
Familiengrabstätten im freien Grabfeld
Gebäude der Friedhofsverwaltung auf dem Waldfriedhof Bad Homburg
Gebäude der Friedhofsverwaltung
Grabsteine und Panther auf der Quandt Gruft auf dem Waldfriedhof Bad Homburg
Grabsteine und Panther auf der Quandt Gruft
Blick auf den Eingang des Trauerhalle des Waldfriedhof Bad Homburg
Blick auf den Eingang der Trauerhalle
Urnenwiesengräber auf dem Waldfriedhof Bad Homburg
Urnenwiesengräber
Urnenstelen auf dem Waldfriedhof
Urnenstelen
Mustergräber für eine Erdbestattung auf dem Waldfriedhof Bad Homburg
Mustergräber für eine Erdbestattung
Mustergräber für eine Feuerbestattung auf dem Waldfriedhof Bad Homburg
Mustergräber für eine Feuerbestattung

Geschichte des Waldfriedhofs

Ebenfalls Bestandteil dieses Friedhofs ist das Ehrenfeld, auf dem Gefallene des Ersten und Zweiten Weltkriegs bestattet sind. Bei der Einrichtung des Friedhofs 1920 nannte man dieses heutige Ehrenfeld noch „Heldenhain“. An seinem Kopfende befindet sich eine kleine, schmucklose Kapelle. Außerdem ist das Ehrenfeld von einer Mauer eingefasst. Weiter Bemerkenswertes an diesem Friedhof ist, dass die Einsegnungshalle über eine bereits 1517 in Bingen gegossene Glocke verfügt, die aus einer alten Schule stammt.

Zu finden ist dieser Friedhof auf der Straße in Richtung Friedrichsdorf, wie erwähnt in nordöstlicher Richtung von Bad Homburg aus.

Fakten

Art des Friedhofs

Kommunal

Jahr der Einweihung

1920

Fläche des Friedhofs

8,6 Hektar

Größe der Trauerhalle

120 Sitzplätze

Bestattungskosten in Bad Homburg

Zur Zeit arbeiten wir daran, Ihnen hier einen Bestattungskostenrechner zur Verfügung stellen zu können. Leider ist dies jedoch aktuell noch nicht möglich.

Im Bereich „Dokumente“ finden Sie weitere Information zu den aktuellen Friedhofsgebühren und Grabkosten. Für eine individuelle Berechnung der Bestattungskosten wenden Sie sich bitte an die in unserem Kontaktbereich aufgeführte Pietät.

Kontaktmöglichkeiten

Allgemeine Fragen

Städtische Friedhofsverwaltung

Friedberger Str. 70
61350 Bad Homburg v. d. Höhe

Tel.: +49 (0) 6172 6775-26
Fax: +49 (0) 6172 82138

E-Mail: verwaltung@friedhof-badhomburg.de

E-Mails an diese E-Mail-Adresse werden von uns automatisiert an die E-Mail-Adresse der Friedhofsverwaltung weitergeleitet.


Öffnungszeiten

Mo, Mi, Do, Fr von 8.00 – 12.00 Uhr
Nachmittags nur nach Vereinbarung!

Das Portal „friedhof-badhomburg.de” steht in keiner Verbindung mit der zuständigen Friedhofsverwaltung oder dem Friedhof.

Anzeige

Bestattungen & Vorsorge

Bestattungshaus Mest-Schüler GmbH

Haingasse 9
61348 Bad Homburg

Tel.: 06172 / 23324

E-Mail: info@bestattungshaus-mest.de
Webseite: www.bestattungshaus-mest.de


Weitere Bestatter finden Sie hier.