Trauerhalle des Waldfriedhof Bad Homburg

Willkommen auf dem Infoportal:
Friedhöfe Bad Homburg

Nachfolgend finden Sie Informationen zu den Bad Homburger Friedhöfen, Dokumente zu den aktuellen Gebühren und Satzungen, alle nötigen Anträge und Formulare, sowie Details zu Themen wie Bestattung, Grabpflege und Trauerkaffee.

Verteilt über das Stadtgebiet Bad Homburg liegen 6 kommunale Friedhöfe sowie ein evangelischer und ein katholischer Friedhof. Die Gesamtfläche der kommunalen Friedhöfe beträgt ca. 15 Hektar und 18800 Grabstellen.

Der größte kommunale Friedhof ist der Waldfriedhof am nordöstlichen Stadtrand. In den Stadtteilen Dornholzhausen, Gonzenheim, Kirdorf, Ober-Erlenbach und Ober-Eschbach befinden sich jeweils kleinere Stadtteilfriedhöfe.

Übersicht der Friedhöfe in Bad Homburg

Waldfriedhof Bad Homburg

Friedberger Str. 70
61350 Bad Homburg

Details zum Friedhof

Friedhof Kirdorf

Friedensstraße 3a
61350 Bad Homburg

Details zum Friedhof

Friedhof Gonzenheim

Kaiser-Friedrich-Promenade 150
61348 Bad Homburg v. d. Höhe

Details zum Friedhof

Friedhof Dornholzhausen

Dornholzhäuser Str. 53
61350 Bad Homburg

Details zum Friedhof

Friedhof Ober-Eschbach

Gartenstraße 24
61352 Bad Homburg

Details zum Friedhof

Friedhof Ober-Erlenbach

Wetterauer Str. 22
61352 Bad Homburg

Details zum Friedhof

Evangelischer Friedhof

Saalburgstraße 2
61350 Bad Homburg

Details zum Friedhof

Katholischer Friedhof

Gluckensteinweg 38
61352 Bad Homburg

Details zum Friedhof

Ansprechpartner in Bad Homburg

Hier finden Sie Ansprechpartner, sowie häufige Fragen und weitere Informationen zu den aufgelisteten Themengebieten. Bei unseren Ansprechpartnern handelt es sich in der Regel um lokale Unternehmen mit langjähriger Erfahrung, welche uns von Bad Homburger Bürgern empfohlen worden sind.

Informationen zur Stadt Bad Homburg

Blick auf den Weißen Turm hinter dem Schloßpark Bad Homburg

Bad Homburg ist die Kreisstadt des Hochtaunuskreises und versteht sich selbst als Kur- und Kongressstadt. Erste geschichtliche Erwähnung beginnen etwa um das zwölfte Jahrhundert herum. Seit dem 15. Jahrhundert gilt Homburg gesichert als Stadt. Den offiziellen Zusatz „Bad“ erhielte die Kurstadt jedoch erst im Jahr 1912. Mit dem Aufkommen des Kurbetriebs ab Mitte des 19. Jahrhunderts wandelte sich die Stadt zu einem international berühmten Bad.

Weitere Informationen zur Stadt